Das H2NORD-System: Grüner Wasserstoff aus Emden
H2NORD arbeitet entlang der Wertschöpfungskette: Ab 2025 bieten wir dir vor Ort produzierten, grünen Wasserstoff zum Beispiel für deine Mobilität an. Neben Emden auch an den bereits geplanten Tankstellenstandorten in Leer, Aurich, Georgsheil, Borkum und Norden — weitere werden folgen. Unser Ziel ist es, eine 100 % grüne Wasserstoffinfrastruktur in Ostfriesland aufzubauen und für jeden verfügbar zu machen.

Erneuerbare Energien: Wind und Sonne umwandeln
Wenn Strom aus Sonne und Wind nicht ins Netz aufgenommen werden kann, geht saubere Energie verloren. Wir brauchen also einen Speicher, der transportierbar ist und in den verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann: Wasserstoff.
Er dient als Kraftstoff, kann aber auch als Erdgasersatz für die Industrie oder als sauberer Rohstoff in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Für die Herstellung unseres Wasserstoffs nutzen wir ausschließlich regionalen Grünstrom.

Elektrolyse: Wasserstoff herstellen
Wasserstoff kommt auf der Erde nur in gebundener Form vor, man muss ihn also erst lösen.
Das tun wir mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien und Wasser – es entsteht „grüner Wasserstoff“. Ein Elektrolyseur spaltet Wasser (H2O) in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O) – die dazu eingesetzte Energie bleibt im H2 gespeichert. Das Speichermedium Wasserstoff stellt damit einen wichtigen Puffer im intelligenten Stromnetz dar.

Tankstelle: Wasserstoff tanken
Wasserstoff tankt man wie herkömmlichen Kraftstoff, an Tankstellen mit Zapfsäulen.
Der Wasserstoff ist dabei gasförmig und wird in stark verdichteter Form druckförmig für PKW mit 700 bar, bei Bussen und Nutzfahrzeugen mit 350 bar getankt. Der ganze Tankvorgang dauert bei PKW drei bis fünf, bei Bussen ca. 15 Minuten. Unsere Wasserstofftankstellen bestehen zum größten Teil aus standardisierten Komponenten: Einem Speicher, einem Verdichter, der den Wasserstoff auf 350 oder 700 bar verdichtet und der Zapfsäule.

Brennstoffzelle: Mit Wasserstoff fahren
Ein Wasserstoff-Fahrzeug besitzt eine Brennstoffzelle, die einen Elektromotor antreibt. Es handelt sich bei der Wasserstoffmobilität also um Elektromobilität.
In der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff (H2) kontrolliert mit Sauerstoff (O) aus der Umgebungsluft zu Wasser (H2O) – der umgekehrte Elektrolyseprozess also. Dabei wird wieder der Strom freigesetzt, den man brauchte, um den Wasserstoff zu erzeugen. Das System Brennstoffzelle mit Elektromotor spielt seine Vorteile insbesondere bei größeren und schwereren Fahrzeugen, wie z. B. Bussen und LKW aus – man tankt wie herkömmlich in kurzer Zeit und hat eine hohe Reichweite.
Von der Küste in den Tank
Aus lokalen Wind- und Solarparks wird an einem Standort in Emden, in Ostfriesland, grüner Wasserstoff per Elektrolyse produziert. Der Wasserstoff wird vor Ort auf 300 bar verdichtet und in mobile Speicher abgefüllt. Anschließend wird er in einem Umkreis von 100 km an die geplanten sechs Tankstellen geliefert.
Die erste Vertriebsstelle wird die SCORE Tankstelle am Emder Außenhafen (Frisiastraße) sein, Georgsheil, Aurich, Leer, Norden und Borkum sollen folgen. Die öffentlich zugänglichen Tankstellen können von jedermann zum Auftanken von Brennstoffzellen-PKW, Bussen und LKW genutzt werden.